Phase V
Betrachtung der Embryogenese der Kieferknochen
Die embryologischen Grundlagen treten in der Arbeit zunehmend in den Vordergrund: Wir beschäftigen uns theoretisch und praktisch mir der Anlage, Entwicklung und Wachstum des ZNS, der Körperhöhlen und der Kieferknochen.
In der praktischen Arbeit versuchen wir eine Verbindung des Ist-Zustandes (Statik und Dynamik) mit seiner (embryologischen) Entwicklung herzustellen. Im Fokus stehen dabei der Zusammenhang von Anlage und Entwicklung der Körperhöhlen, des Diaphragmas und der Kieferknochen. Der sich daraus entwickelnde therapeutische Ansatz hat eine höhere Effektivität im Kindes- und Jugendalter, ist jedoch auch auf den erwachsenen Organismus anwendbar.
Mit unserer osteopathischen Arbeit können wir die Kieferknochen auf ihrer Reise vom Ursprung zur Funktionalität „streckenweise begleiten“. So soll ausreichend Raum in der Mundhöhle für einen schönen Bogen der Maxilla und der Mandibula sowie ausreichend Raum für die Verbindung mit den Körperhöhlen bis zum Diaphragma (und darüber hinaus) entstehen.
Bei der osteopathischen Begleitung kieferorthopädischer Maßnahmen ist es besonders wichtig, die Therapie an die Wachstumsphasen anzupassen, um möglichst effektiv mit den inhärenten Mechanismen zusammenzuarbeiten.
Teilnahme-Voraussetzungen
Teilnehmeranzahl
Termine
Kosten
Seminarleiterin
Seminarort
Phase IV
max. 12
nächste Termine voraussichtlich 2022
Tag 1 13 - 18 Uhr
Tag 2 9 - 15 Uhr
Tag 3 9 - 17 Uhr
Tag 4 9 - 13 Uhr
€ 850,-
Edith Burjan-Lang D.O.
Am Seefeld 7, 7100 Neusiedl am See