

tilia
Praxis für Osteopathie & ganzheitliche Therapie
von Edith Burjan-Lang, D.O.
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine manuelle Behandlungsmethode. Sie hat einen „Sinn-erfassenden“ Diagnose- und Behandlungsansatz.
Die Grundlage für die Ausübung der Osteopathie ist eine 5- bis 6-jährige postgraduale Ausbildung. Diese kann in Österreich im Anschluss an ein Physiotherapie- oder Medizinstudium als Privatstudium absolviert werden.
Im Rahmen dessen werden medizinische Kenntnisse der Embryologie, Anatomie, Biomechanik und der Physiologie erworben. Ein besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf das Zusammenspiel der Körperstrukturen- und -funktionen in der Aufrechterhaltung der Gesundheit gelegt.
In der osteopathischen Diagnose wird eine Vielzahl von Informationen verbunden: Medizinische Befunde werden unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte betrachtet, Wahrnehmungseindrücke über die geschulten Hände mit weiteren Eindrücken auf einer verbalen und nonverbalen Ebene verknüpft. Das daraus entstandene Puzzle-Bild dient als Grundlage für die Differentialdiagnose und damit auch für den Einstieg in die Therapie.
...
Indikationen
Die Osteopathie erweist sich u.a. hilfreich in folgenden Bereichen:
-
Ausgleich und Reintegration im Bewegungsapparat
-
Bei akuten und chronischen Schmerzzuständen
-
Verletzungen im Bereich der Knochen, Muskeln und Bänder (Brüche, Zerrungen, Risse)
-
Bandscheiben (Haltungsprobleme, Abnützungen, Protrusionen)
-
Fehlhaltungen, Beckenschiefstand, Skoliose
-
Nach Unfällen, Traumata und postoperativ
-
-
-
Ausgleich im Stoffwechsel
-
Verbesserung der Durchblutungsverhältnisse, Nervenversorgung, lymphatische und venöse Drainage
-
Erhöhte Leberwerte
-
Reizdarmsyndrom: Unverträglichkeiten bis zu Malabsorption (Symptome: Blähungen, Durchfälle, Nervosität)
-
Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora)
-
-
-
Ausgleich im Hormonhaushalt
-
Schilddrüsenüber- und -unterfunktion
-
Regulation bei Stresssymptomatik (Stressachse: Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren)
-
Regulation der Sexualhormone bei Männern und Frauen (Fertilität, Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaftswunsch, Klimakterium)
-
Begleitung des männlichen und weiblichen Hormonhaushaltes in allen Lebensphasen
-
-
Ausgleich im (vegetativen) Nervensystem
-
Nervosität
-
Schlafstörungen
-
Depressive Stimmungslage
-
Herz-Kreislauf-Symptomatiken (Herzrasen, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen)
-
Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
-
Überreizungen
-
Konzentrationsstörungen
-
Chronische Müdigkeit
-
-
Begleitung bei kieferorthopädischen Maßnahmen
-
Zahnspangen
-
nach Zahnextraktionen, bei Implantaten
-
-
Ausgleich im HNO-Bereich
-
Tinnitus
-
Hörsturz
-
Schwindel
-
chronische Sinusitis
-
chronisches Schnarchen
-