top of page
Kinderosteopathie

Ich arbeite mittlerweile seit über 20 Jahren als Kinderosteopathin. Meine therapeutische Herangehensweise basiert auf einer zweijährigen postgradualen Kinderosteopathie-Ausbildung sowie eine mehrjährigen biodynamischen Osteopathie-Ausbildung zusätzlich zur sechsjährigen osteopathischen Grundausbildung. 

Auf dieser Basis wird die therapeutische Herangehensweise an das vorliegende Symptom sowohl an den ursprünglichen konstitutionellen Bauplan als auch an die Wachstums- und Entwicklungsphasen des Kindes angepasst. Damit ist ein sehr offener Blick gegenüber der Individualität des kindlichen Seins möglich mit dem Wunsch diese Individualität in der Behandlung zu wahren – diese Individualität in seinem einzigartigen Ausdruck zu unterstützen.

Das vorliegende Symptom wird immer im Zusammenhang mit Übergangsphasen des Wachstums und der Entwicklung in ihrer Dynamik berücksichtigt. Das Wachstum vollzieht sich im Kind nicht nur äußerlich sichtbar an der Körpergröße, sondern schließt auch die inneren Strukturen und Organe sowie deren Funktionen mit ein, die ebenfalls mitwachsen bzw. sich weiterentwickeln.

Wann kann die Kinderosteopathie für Ihr Kind unterstützend sein?

  • Anpassungsschwierigkeiten rund um die Geburt

    • Saug- und Schluckbeschwerden

    • Erbrechen

    • Schlafprobleme (nachts und tagsüber)

    • Weinen/Schreien

    • Muskuläre Spannungszustände: z.B. Überstreckung

    • Stabilisierung des Geburtsgewichtes

 

  • In den ersten Wochen/Monaten

    • Verdauungsprobleme (Anpassung an Nahrung und Umwelt, Flaschennahrung-Unverträglichkeiten)

    • durch erste Wachstumsphasen bedingte Symptome wie Kopfasymmetrie, einseitige Kopfhaltung

    • Übergang vom Baby in das Kleinkindalter

    • (nächtliche) Wachstumsschmerzen

    • Infektanfälligkeit im HNO- Bereich (z.B. wiederholte Mittelohrentzündungen, Bronchitiden, Lungenentzündungen)

    • Probleme mit der Nasenatmung (Polypen)

    • Anpassungsschwierigkeiten (Krippe oder Kindergarten)

  • Übergang Kleinkind in das Volkschulalter

    • Unterstützung des Gesichtsschädel-Wachstums (Verbesserung der Nasenatmung, Unterstützung der Augenkoordination)

    • Vorbereitung und Begleitung bei Zahnspangen

    • Bauchschmerzen unbekannten Ursprungs

    • Enuresis nocturna (nächtliches Harnlassen)

    • allergische Tendenzen (Nahrung und Umwelt)

    • wachstumsbedingte Konzentrationsstörungen

  • Volkschulalter

    • Vorbereitung und Begleitung von kieferorthopädischen Maßnahmen

    • Bauchschmerzen unbekannten Ursprungs

    • Unterstützung des Gesichtsschädel-Wachstums (Verbesserung der Nasenatmung, Unterstützung der Augenmuskelkoordination)

    • allergische Tendenzen (Nahrung und Umwelt)

    • wachstumsbedingte Konzentrationsstörungen

  • Übergang Kind-Jugendlicher/Pubertät

    • Ungleichgewicht im Hormonhaushalt in der Übergangsphase zur Pubertät

    • Zur Unterstützung der Ausrichtung der Wirbelsäule z.B. bei skoliotischen Tendenzen

    • Koordination des Achsenskeletts, Beinachsen-Becken-Wirbelsäule

    • Fuß- und Beinschmerzen (in Zusammenarbeit mit Podologie)

    • Bauchschmerzen/Blasenentzündungen

bottom of page